Datenschutzerklärung für den FD-Policy-Generator
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webanwendung FD-Policy-Generator unter https://fdpolicygen.tu-berlin.de.
Der FD-Policy-Generator wird von der Universitätsbibliothek im Rahmen des Servicezentrums Forschungsdatenmanagement (SZF) im Netz und auf Webservern der TU Berlin betrieben.
Zweck und Grundlage der Datenverarbeitung
Zweck des Dienstes FD-Policy-Generator ist die kollaborative Erstellung und Bearbeitung von Forschungsdaten-Policies. Forschungsdaten-Policies umfassen die Beschreibung von Regelungen zur Speicherung, Beschreibung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten. Des Weiteren enthalten sie Angaben zu den verantwortlichen Forschenden der Forschungsprojekte bzw. Forschungsinstitutionen. Forschungsdaten-Policies dienen einem strukturierten und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten in einem Projekt, ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit und schaffen Transparenz nach innen und nach außen.
Für den Betrieb des FD-Policy-Generators und die damit verbundene Dienstleistung benötigt die Universitätsbibliothek einige personenbezogene Daten zur Erstellung Ihres Accounts, deren Verarbeitung auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) erfolgt. Dieser entsteht mit der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen im Zuge der Anmeldung. Wir erheben und speichern Ihre persönlichen Daten nur in dem Maße, in dem es für die Erbringung des Dienstes notwendig ist.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Welche personenbezogenen Daten im FD-Policy-Generator gespeichert werden, hängt vom genutzten Identity Provider ab.
Anmeldung mit TU-Account
Wenn Sie sich mit Ihrem TU-Account anmelden, holt der FD-Policy-Generator
- TUB-Kontonamen (UID)
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
vom zentralen LDAP-Server der ZECM und speichert diese Daten in der FD-Policy-Generator-Datenbank.
Sie können Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse jederzeit selbst ändern. Außerdem können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Kontaktadresse wenden, um die Löschung Ihrer Daten im FD-Policy-Generator zu verlangen.
Anmeldung mit ORCID
Wenn Sie sich mit ORCID anmelden, werden bei jeder Anmeldung alle öffentlichen Daten aus Ihrem ORCID-Profil an den FD-Policy-Generator übertragen. Als öffentliche Daten gelten alle Daten, deren Verfügbarkeit im ORCID-Profil auf „Everyone“ steht. Welche Informationen Sie öffentlich stellen möchten, können Sie in Ihrem ORCID-Profil granular festlegen. Da viele Profilinformationen für den Betrieb des Tools irrelevant sind und durch die Software nicht genutzt werden, werden diese über eine Löschroutine täglich aus ihrem Profil gelöscht.
Die Verknüpfung Ihres FD-Policy-Generator-Accounts mit Ihrem ORCID-Profil können Sie im FD-Policy-Generator selbst wieder aufheben und so auch die übertragenen Daten im FD-Policy-Generator löschen. Alternativ können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Kontaktadresse wenden, um die Löschung Ihrer Daten im FD-Policy-Generator zu verlangen.
Über die Anmeldedaten hinaus werden nur dann personenbezogene Daten im FD-Policy-Generator gespeichert, wenn Sie sie selbst in Ihre Forschungsdaten-Policies eintragen (z.B. Vor- und Nachnamen der beteiligten Wissenschaftler*innen). Mit der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen bestätigen Sie, dass Sie in diesen Fällen im Einverständnis mit den betroffenen Personen handeln.
Ort der Speicherung und zweckgebundene Datenverwendung
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich intern (im Rechenzentrum der TU Berlin) und für den angegebenen Zweck. Es erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Auch die Übermittlung an auskunftsverlangende staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten bzw. wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet sind. Wir nehmen auch den internen Datenschutz sehr ernst: Unsere Mitarbeiter*innen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Speicherdauer
Nutzer*innen, die nicht mehr an der TU Berlin bzw. in ORCID aktiv sind, werden monatlich über eine Löschroutine ermittelt und deaktiviert. Nach Ablauf von einem Jahr werden inaktive Nutzer*innen vollständig aus der FD-Policy-Generator-Datenbank gelöscht. Der Zugriff auf erstellte Forschungsdaten-Policies dieser Personen ist dann nicht mehr möglich. Falls die Besitzrechte an deren Forschungsdaten-Policies nicht vor dem Weggang an eine andere Person übertragen worden sind, sind diese Forschungsdaten-Policies verwaist. Sie werden im Sinne der "Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" für 10 Jahre aufbewahrt und danach gelöscht.
Auswertungen
Die Webanwendung nutzt keine Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe durch die nutzende Person.
Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre im FD-Policy-Generator gespeicherten Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Übertragbarkeit Ihrer Daten. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
Sollten Sie Anhaltspunkte dafür erkennen, dass wir mit Ihren Daten nicht datenschutzgerecht umgehen, können Sie sich jederzeit an das Team Datenschutz der Technischen Universität Berlin oder an die Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt–Moabit 59–61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de